Die Zukunft des Lokaljournalismus
Gemeinsame Herausforderungen und konstruktive Antworten

Dienstag, 10. November 2021, von 19.00 bis 20.30 Uhr

Online-Veranstaltung mit Diskussion – Teilnahme über den Chat sowie bei Twitter unter #DenkraumMedien.

Impulsvortrag: Wie konstruktiver Lokaljournalismus zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen kann

Prof. Dr. Maren Urner, Professorin für Medienpsychologie, Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft Köln

Anschließend Podiumsgespräch mit:

Ralf Heimann, Redaktionsleiter RUMS Münster und Medienkolumnist

Alexander Vogt, Medienpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion NRW

Moderation: Dr. Sarah Brasack, Kölner-Stadt-Anzeiger.

Mitschnitt hier auf der Seite. #DenkraumMedien

Friedrich-Ebert-Stiftung

Photographische Archive im kulturellen und künstlerischen Kontext im Rheinland und im Ruhrgebiet – Denkanstöße und Grundlagenforschung zur Förderung von Netzwerken und Kooperationen | Video-Aufzeichnungen des Online-Symposium vom 25./26. Februar 2021

Eine Vielzahl aktueller und zukunftsweisender Aspekte betreffend der Bewahrung, Sicherung und Präsentation von photographischen Werken stand im Mittelpunkt eines zweitägigen Online-Symposiums unter Thema „Photographische Archive im künstlerischen und kulturellen Kontext“, zu dem die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur und die Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) am 25./26. Februar eingeladen hatten.

Auch die damit verbundenen institutionellen Erfordernisse wurden in den zehn Vorträgen und zwei Panel-Gesprächen hervorgehoben. Referierende waren Leiter*innen photographischer Sammlungen, Photograph*innen und Künstler*innen, Produzent*innen und Restaurator*innen: Boris Becker (Köln), Prof. Roman Bezjak (Bielefeld), Prof. Joachim Brohm (Leipzig), Gabriele Conrath-Scholl (Köln), Linda Conze (Düsseldorf), Dr. Sonja Feßel (Marburg), Stefanie Grebe (Essen), Anna Gripp (Hamburg), Prof. Beate Gütschow (Köln), Simone Klein (Köln), Dr. Adelheid Komenda (Bonn), Dr. Monica Marchesi (Amsterdam), Jessica Morhard (Düsseldorf), Markus Paul Müller (Berlin), Ditmar Schädel (Duisburg), Dr. Franziska Scheuer (Marburg), Prof. Dr. Hans Scheurer (Köln), Claudia Schubert (Köln), Thomas Seelig (Essen), Katja Stuke (Düsseldorf). Moderiert wurde die Veranstaltung von der Journalistin und Kunstkritikerin Claudia Dichter.

Das Symposium wurde von Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln, in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) veranstaltet. Die Zuschauer*innen konnten über einen Live-Chat Fragen stellen, die im Anschluss an die Vorträge und Panels von den Referent*innen beantwortet wurden.

Photographische Sammlung

1. Tag des Online-Symposiums

2. Tag des Online-Symposiums

Die Verleihung der Kölner Tanz- und Theaterpreise fand am 7. Dezember 2020 coronabedingt als Livestream im Internet statt.

Seit vielen Jahren ist es Tradition, dass die besten Produktionen der freien Kölner Tanz- und Theaterszene des zurückliegenden Jahres am ersten Montagabend im Dezember im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im KOMED-Saal im MediaPark Köln ausgezeichnet werden. 2020 war alles anders: Aufgrund der Corona-Pandemie konnte diese öffentliche Veranstaltung – zweifellos einer der Höhepunkte der Kölner Theater- und Tanzszene des Jahres – zum ersten Mal nicht im gewohnten Rahmen stattfinden. Aufgrund der derzeit gültigen Kontaktbeschränkungen fiel die Entscheidung für eine Liveübertragung der Bekanntgabe der Preisträger*innen im Internet ohne Publikum.

Moderiert wurde der Abend von Prof. Hans-Georg Bögner, Geschäftsführer der SK Stiftung Kultur und Initiator der Kölner Tanz- und Theaterpreise, und der Schauspielerin Aischa-Lina Löbbert, die bereits in 2019 zusammen durch die Preisverleihung geführt hatten.

Die technische Umsetzung und Produktion des Streams im KOMED-Saal wurden komplett von KOMED realisiert.

 

SK Stiftung Kultur

Der gesamte Stream im Video